20 Kronen Christian X Goldmünze | 1913-1917 | Dänemark
Royal Danish Mint
Die Royal Danish Mint (dänisch: Den Kongelige Mønt) ist die älteste bis heute bestehende staatliche Münzprägestätte Dänemarks. Ihre Wurzeln reichen bis ins frühe 16. Jahrhundert zurück – 1541 wurde sie erstmals in Kopenhagen erwähnt, 1739 formalisierte sich ihre Organisation als ständige Münzstätte.
Seit 1975 gehört die Prägestätte zur Danmarks Nationalbank und ist – laut Gesetz – die einzige Einrichtung, die berechtigt ist, die dänische Währung (Krone, Øre) zu prägen. Zunächst im Stadtzentrum, später in Amager (1923–1978) und Brøndby (1978–2012) beheimatet, befindet sich die Münzstätte heute in den Gebäuden der Nationalbank in Kopenhagen.
Neben dem täglichen Umlaufprägungen entstehen auch Gedenk- und Sammlermünzen, etwa zur Golden Jubilee von Königin Margrethe II. . Seit 2016 wurden Produktionsaufträge sukzessive an den Mint of Finland vergeben – dennoch behält die Danmarks Nationalbank die Hoheit über die Gestaltung und Ausgabe der dänischen Münzen.
20 Kronen Christian X Goldmünzen wurden in den Jahren 1913 bis 1931 von der Dänischen Regierung geprägt. Die Münzen bestehen aus einer Goldkupferlegierung mit einem Feingehalt von 900/1000.
Feingehalt und Feingewicht
Dänische 20 Kronen Goldmünzen besitzen ein Feingewicht von 8,06 g Feingold und ein Feingehalt von 900/1000. Sie bestehen aus einer Goldkupferlegierung mit den Anteilen 90% Gold und 10% Kupfer. Der Kupferanteil gibt der Goldmünze seine gute Kratzfestigkeit, da es ein sehr hartes Edelmetall ist.
Name | Feingewicht | Raugewicht | Feingehalt |
---|---|---|---|
20 Kronen Christian X | 8,06 g | 8,96 g | 900/1000 |
Aussehen
20 Kronen Christian X haben eine rötliche (goldrötlich) Färbung, die durch die natürliche Farbe von Kupfer hervorgerufen wird. Sie ändert sich im Laufe der Jahre noch weiter ins dunkelrot hinein, da Kupfer korrodiert - Gold besitzt diese negative Eigenschaft nicht. Die Münze hat einen Randstab und einen Zierkreis.
Die Vorderseite zeigt die Profildarstellung von Christian X und die randseitige Beschriftung: CHRISTIAN X KONGE AF DANMARK 1930 N.
Die Rückseite zeigt als Motiv das große Wappen Dänemarks. Im unteren Bereich ist das Prägejahr zu sehen und der Nennwert von 20 Kronen.
Wissenswertes
Christian X war von 1912 bis 1949 König von Dänemark. Geboren wurde Christian X am 26.09.1870 in Schloss Charlottenlund; gestorben ist er am 20.04.1947 in Kopenhagen.
Berühmt wurde er auch außerhalb Dänemarks, durch den Widerstand gegen die Nationalsozialistische Besetzung Dänemarks ab 1940. Er ritt in dieser Zeit täglich mit seinem Pferd und ohne Escorte durch die Dänische Hauptstadt Kopenhagen.
Auf beiden Seiten der 20 Kronen Goldmünze wird das Prägejahr dargestellt, was sehr ungewöhnlich für Münzen ist.
Dänische 10 Kronen & 20 Kronen Goldmünzen wurden von 1873 bis 1931 geprägt - sie werden auch Kroner genannt.
10 Kronen Goldmünzen besitzen ein Feingewicht von 4,03 g.
Insgesamt gibt es drei verschiedene Variante, mit unterschiedlichen Dänischen Königen.
Prägejahre 1873 - 1900
10 Kronen und 20 Kronen Dänemark Christian IX
Prägejahre 1908 - 1912
10 Kronen und 20 Kronen Dänemark Frederik VIII
Prägejahre 1913 - 1931
10 Kronen und 20 Kronen Dänemark Christian X
Details
- Name: 20 Kronen Christian X
- Land: Dänemark
- Prägejahre: 1913 - 1931
- Feingehalt: 900/1000
- Feingewicht: 8,06 g
- Raugewicht: 8,96 g
Metall | Gold |
Form | Goldmünzen |
Herkunftsland | Dänemark |
Hersteller | Royal Danish Mint |
Serie | 20 Kornen |
Reinheit | 900/1000 |
Feingewicht | 8,06 Gramm |
Gesamt Gewicht | 8,96 Gramm |
Jahrgang | Verschiedene |
Prägequalität | Stempelglanz |
Zustand | zirkuliert |
Nennwert | 20 Kronen |
Dicke | 1,6 mm |
Durchmesser | 23 mm |
Auflage | 3700000 |
Verpackung | Einzeln in Münztasche |