Somalia Elefant 1 Kilo Silbermünze 2024 | differenzbesteuert
Bayrisches Hauptmünzamt
Das Bayerische Hauptmünzamt mit Sitz in München ist eine der ältesten aktiven Münzprägestätten Deutschlands. Es wurde im Jahr 1871 gegründet, seine Wurzeln reichen jedoch bis ins 12. Jahrhundert zurück.
Heute ist das Münzamt verantwortlich für die Prägung von deutschen Umlauf-, Gedenk- und Sammlermünzen im Auftrag des Bundesfinanzministeriums. Die Münzen aus München tragen das Prägezeichen „D“.
Neben der Prägung offizieller Münzen fertigt das Bayerische Hauptmünzamt auch Medaillen, Auszeichnungen und Sonderprägungen für private und institutionelle Kunden. Es steht für Präzision, Handwerkskunst und jahrhundertealte Tradition in der Münzherstellung.
Zamdorfer Straße 92
81677 München
Tel: +49 (0)89 99 26 90-0
Fax: +49 (0)89 99 26 90-200
eMail: poststelle@hma.bayern.de
🇸🇴 Somalia Elefant 2024 – 1 Kilo Silbermünze – Afrikanische Weite in großflächiger, ruhiger Darstellung
Die Somalia Elefant 2024 – 1 Kilo Silbermünze gehört zu den repräsentativsten Ausgaben der African Wildlife-Serie. Das großzügige 1-Kilo-Format bietet eine außergewöhnlich weitläufige Bildfläche, auf der die charakteristische Darstellungsweise des afrikanischen Elefanten in besonderer Klarheit und ruhiger Tiefe zur Geltung kommt. Das Feinsilber 999,9 verleiht der Münze eine helle, gleichmäßige Ausstrahlung, die die feine Linienführung, die weiche Modellierung und die harmonisch zurückhaltende Bildkomposition in sanfter Weise unterstützt. Die Ausgabe 2024 knüpft an die Tradition der Serie an, die sich weniger auf dramatische Inszenierung als auf eine elegante, naturbezogene Formensprache konzentriert.
Die Vorderseite zeigt das Staatswappen Somalias, dessen heraldische Elemente in klarer, geordneter Modellierung ausgeführt sind. Der zentrale Schild mit dem Stern bildet das visuelle Zentrum der Darstellung. Seine Linien sind ruhig geführt, die Fläche ist präzise strukturiert, ohne dekorative Übersteigerungen. Flankiert wird der Schild von zwei aufrecht stehenden Leoparden, deren Körper in schlanken, ausgewogenen Konturen dargestellt sind. Die Modellierung ihrer Gliedmaßen und Köpfe folgt einer sanften Linienführung, die die Symbolik des Wappens würdig, aber zurückhaltend wiedergibt. Unter dem Schild befinden sich Speer und Palmenzweige als gekreuzte Elemente, die das Wappen tragen und die Komposition in einer harmonischen Form schließen.
Der Hintergrund der Vorderseite ist in glatter, ruhiger Fläche gehalten. Diese Klarheit lässt die einzelnen Elemente des Wappens strukturiert hervortreten, ohne dass ein starkes Relief oder harte Schatten entstehen. Die umlaufende Inschrift sowie die Angaben zum Nennwert sind gleichmäßig gesetzt und folgen einer schlichten, geordneten Typografie. Durch das großzügige Format der Kilo-Ausgabe wirkt die gesamte Vorderseite weitläufig, strukturiert und in ihrer grafischen Wirkung besonders ausbalanciert.
Die Rückseite zeigt das Elefantenmotiv 2024, das jedes Jahr neu gestaltet wird und dennoch stets der Grundidee der Serie treu bleibt: eine ruhige, naturverbundene Darstellung des größten Landtieres Afrikas. Die außergewöhnlich große Fläche der 1-Kilo-Münze ermöglicht eine Darstellung, die in ihrer Ausdehnung und Feinheit bemerkenswert ist. Der Elefant ist in seitlicher Ansicht dargestellt. Seine Körperhaltung wirkt ruhig und besonders natürlich. Die charakteristische Größe des Tieres wird nicht durch dramatische Perspektiven betont, sondern durch eine klar geführte Linienstruktur, die seine Präsenz auf natürliche Weise sichtbar werden lässt.
Der Kopf des Elefanten zeigt die typische Form mit breiter Stirn, großen Ohren und einem leicht geschwungenen Rüssel. Die Modellierung ist fein ausgearbeitet und folgt der Struktur der Haut ohne übermäßige Tiefe. Statt betonter Falten zeigt die Gravur weiche, geordnete Linien, die der Darstellung eine subtile Plastizität verleihen. Die Ohren sind großzügig gestaltet und spiegeln die körperliche Präsenz des Tieres wider, ohne die Komposition zu dominieren. Die Augenpartie ist zurückhaltend modelliert und fügt sich harmonisch in die Gesamtform ein.
Der Körper des Elefanten ist mit einer Vielzahl feiner, gleichmäßiger Gravurlinien strukturiert, die dessen Oberfläche gliedern. Diese Linien sind dezent ausgeführt und sorgen für eine sanfte Tiefenwirkung, die das Motiv klar, aber nicht überladen erscheinen lässt. Die Beine sind kräftig, aber ruhig modelliert, und die Stellung verleiht dem Tier eine gelassene Haltung, die typisch für die stilistische Sprache der Serie ist.
Die Umgebung des Elefanten ist weit und offen gehalten. Ein leicht gewölbter Horizont führt den Blick in die Szene und schafft eine natürliche Verbindung zwischen Figur und Landschaft. Feine Gräser und niedrige Vegetationsformen sind in zarten Linien angedeutet. Sie verweisen auf die trockenen Ebenen Ostafrikas, ohne im Vordergrund zu stehen oder die Komposition zu verdichten. Diese Landschaftselemente schaffen einen Rahmen, der dem Motiv Raum gibt und zur ruhigen Stimmung der Szene beiträgt.
Auch der Himmel ist in einer stillen, klaren Gestaltung gehalten. Es gibt keine ausgeprägten Wolkenstrukturen oder visuelle Akzente, die die Ruhe des Bildes stören könnten. Die große Silberfläche reflektiert das Licht auf gleichmäßige Weise und erzeugt einen sanften Übergang zwischen Vorder- und Hintergrund.
Die Angaben „1 KILO 9999 SILVER“ sind dezent am unteren Bereich integriert und treten in der weiten Fläche der Münze nur als geordneter Bestandteil der Komposition hervor. Sie sind klar gesetzt und dienen der strukturellen Orientierung, ohne das Motiv visuell zu beeinflussen.
Das Relief der Kilo-Ausgabe nutzt die große Fläche, um in weiter Strecke feine Abstufungen zu gestalten. Die Modellierung ist moderat, aber präzise. Durch das Zusammenspiel aus matten und glänzenden Partien entsteht eine ruhige Lichtführung, die den Elefanten weich hervorhebt. Das Motiv wirkt weder flach noch massiv, sondern ausgewogen und harmonisch. Die großen Flächen des Silbers verstärken den Eindruck weitläufiger Landschaft, während der Elefant in sanfter Plastizität im Vordergrund steht.
Die Symbolik des Elefanten ist eng mit afrikanischer Kultur und Natur verbunden. Er steht für Beständigkeit, Ruhe, Stärke und soziale Verbundenheit. Die Münze greift diese Bedeutung nicht erzählerisch auf, sondern durch eine klare, strukturierte Darstellung, die die Würde des Tieres in einer zeitlosen Haltung zeigt. Der Elefant erscheint nicht in Bewegung oder im Ausdruck von Kraft, sondern als stilles Zentrum einer weiten Landschaft – ein Motiv, das aus Zurückhaltung und Klarheit seine Wirkung zieht.
Die 1-Kilo-Stückelung verleiht der Münze eine starke physische Präsenz, die die Wirkung des Motivs verstärkt. Die großflächige Gestaltung ermöglicht eine ruhige, gleichmäßige Detailverteilung, die besonders gut mit dem feinen Glanz des Silbers harmoniert. Das Format bringt zudem die Linienführung der Serie besser zur Geltung als kleinere Stückelungen, da jede Struktur und jeder Übergang in größerer Weite sichtbar werden.
Technisch zeigt die South African Mint – wie auch die German Mint, die diese Serie für Somalia prägt – eine besondere Präzision in der Ausführung von Großprägungen. Die Kanten sind klar gefasst, der Rand ist stabil ausgearbeitet, und die Reliefabstufungen sind sauber gesetzt. Die Münze wirkt in ihrer Gesamtheit geschlossen, geordnet und in jeder Hinsicht auf klare Formensprache ausgerichtet.
Am Ende verbindet die Somalia Elefant 2024 – 1 Kilo Silbermünze Naturmotiv, weitläufige Komposition und moderne Prägetechnik zu einem Bild, das Ruhe, Balance und die Größe des afrikanischen Elefanten in einer zeitlosen Komposition einfängt. In Feinsilber 999,9 geprägt und mit einer klaren, unaufgeregten Linienführung gestaltet, zeigt sie ein Motiv, das die afrikanische Tierwelt in ihrer stillen und unverfälschten Form sichtbar macht.
| Metall | Silber |
| Form | Silbermünzen |
| Herkunftsland | Somalia |
| Herausgeber | Bayrisches Hauptmünzamt |
| Hersteller | Bayrisches Hauptmünzamt |
| Serie | Somalia Elefant |
| Reinheit | 999/1000 |
| Feingewicht | 1000 Gramm |
| Gesamt Gewicht | 1000,00 Gramm |
| Jahrgang | 2024 |
| Prägequalität | Stempelglanz |
| Zustand | zirkuliert |
| Nennwert | 2000 Schilling |
| Dicke | 21,0 mm |
| Durchmesser | 100 mm |
| Verpackung | Einzeln in Münzkapsel |
| Großverpackung | 10 in Box |