Myths and Legends "Morgan le Fay" 1 Unze Goldmünze 2024
Royal British Mint
Die Royal Mint (dt. Königliche Münzanstalt) ist die Münzprägeanstalt des Vereinigten Königreichs und eine weltweit führende Exportprägeanstalt. Sie stellt nicht nur britische Münzen her und verteilt diese, sondern prägt auch für rund 60 andere Länder Münzen und Medaillen. Die Royal Mint hat ihren Ursprung im Jahr 886 und befand sich fast 1100 Jahre lang in London, bevor sie 1980 nach Llantrisant in Südwales umzog.
GPSR: The Royal Mint
Llantrisant
CF728YT Pontyclun, Mid Glamorgan
United Kingdom
+44 (7554) 437066
www.royalmint.com/contact/
🇬🇧 Myths and Legends „Morgan le Fay“ 2024 – 1 Unze Goldmünze – Mystische Gestalt in ruhiger erzählerischer Klarheit
Die Myths and Legends „Morgan le Fay“ 2024 – 1 Unze Goldmünze zeigt eine legendäre Figur aus dem britischen Sagenkreis in einer Darstellung, die auf klare Formen, ruhige Linien und eine zurückhaltende Erzählweise setzt. Morgan le Fay, eine Gestalt aus der Artus-Tradition, wird seit Jahrhunderten als Figur zwischen Wissen und Geheimnis, Nähe und Distanz beschrieben. Die Münze greift diese Überlieferung nicht als dramatische Szene auf, sondern als eine geordnete, fein strukturierte Darstellung, die ihre Wirkung aus Haltung, Struktur und stiller Präsenz gewinnt.
Die Vorderseite zeigt das Porträt von König Charles III., dessen Profil in einer ausgewogenen, linearen Gestaltung ausgeführt ist. Die ruhige Modellierung betont keine dramatischen Schatten, sondern trägt eine klare, geordnete Ausstrahlung. Die Umschrift umfasst das Bild in einer zurückhaltenden Weise, sodass das Porträt selbst ruhig und strukturiert wirkt. Das Feingold unterstützt diesen Eindruck, indem es Konturen weich hervorhebt und eine warme, gleichmäßige Lichtführung erzeugt. Die Vorderseite zeigt sich dadurch weder streng noch überhöht, sondern in einer behutsamen, zeitgemäßen Interpretation.
Die Rückseite zeigt Morgan le Fay in einer Haltung, die sowohl Ruhe als auch geheimnisvolle Präsenz vermittelt. Die Figur steht aufrecht, leicht nach vorn geneigt, und trägt ein Gewand, dessen Linien in sanfter Bewegung gehalten sind. Die Gravur zeigt keine dramatische Geste, sondern eine Figur, deren Ausdruck durch Klarheit, Struktur und kontrollierte Formsprache entsteht. Die Hände, die Kapuze und die verlaufenden Falten des Gewandes sind präzise modelliert, ohne Überladung oder übertriebene Betonung. Die Darstellung setzt damit auf eine ästhetische Ruhe, die die Figur nicht erklärt, sondern zeigt.
Der Hintergrund ist schlicht und dient der Figur als ruhiger Rahmen. Die Linien sind fein angelegt und vermeiden jegliche visuelle Ablenkung. Dadurch entsteht ein Bild, das die Präsenz der Figur betont, ohne zusätzliche Elemente einzuführen. Das Feingold verstärkt die Wirkung, indem es zwischen matten und glänzenden Bereichen eine feine, zurückhaltende Plastizität erzeugt. Die Münze wirkt dadurch nicht erzählerisch überladen, sondern konzentriert und klar.
Die Symbolik Morgan le Fays berührt Themen wie Wissen, Übergänge und die Nähe zum Übernatürlichen. Die Münze stellt diese Bedeutung nicht dar, indem sie eine Szene abbildet, sondern indem sie die Figur als stillen Mittelpunkt zeigt. Die Gestaltung lehnt sich an traditionelle Darstellungen an, ohne sie zu imitieren, und setzt die Figur in eine Formensprache, die auf Ruhe, Präzision und kontrollierte Tiefe vertraut. So entsteht ein Motiv, das nicht durch Handlung, sondern durch Haltung wirkt.
In der 1-Unzen-Stückelung zeigt sich diese Wirkung besonders deutlich. Die großzügige Fläche erlaubt es, Linien und Formen klar auszuführen. Die Gravur bleibt gleichmäßig, die Modellierung kontrolliert, und die Proportionen sind so gewählt, dass die Figur weder monumental noch gedrängt erscheint. Die ruhige, geordnete Wirkung entspricht dem Stil der gesamten Myths-and-Legends-Reihe, die darauf abzielt, Sagenfiguren in einer zeitlosen, strukturierten Ästhetik darzustellen.
Die Ausgabe des Jahres 2024 zeigt diese gestalterische Linie in vollendeter Form. Die Münze verzichtet auf Übertreibungen und vertraut stattdessen auf die Kraft der Figur selbst. Keine zusätzlichen Elemente lenken den Blick ab, und die Komposition bleibt klar und geschlossen. Die feinen Gravuren betonen die Tiefe des Reliefs, während die glatte Oberfläche des Goldes die Struktur unterstützt.
Die Darstellung betont auch jene Ambivalenz, die Morgan le Fay seit Jahrhunderten umgibt. Sie erscheint weder als reine Hüterin noch als Gegenspielerin, sondern als eine Figur, deren Stärke aus Wissen, Selbstständigkeit und der Fähigkeit entsteht, zwischen verschiedenen Welten zu stehen. Diese ruhige Mehrdeutigkeit wird nicht durch Handlung vermittelt, sondern durch eine Haltung, die in ihrer kontrollierten Stille eine besondere Ausdruckskraft besitzt in ihrer Gesamtheit.
| Metall | Gold |
| Form | Goldmünzen |
| Herkunftsland | Vereinigtes Königreich |
| Hersteller | Royal British Mint |
| Reinheit | 999,9/1000 |
| Feingewicht | 31,10 Gramm |
| Gesamt Gewicht | 31,10 Gramm |
| Stückelung (in Unzen) | 1 Unze |
| Jahrgang | 2024 |
| Prägequalität | Stempelglanz |
| Nennwert | 100 Pfund |
| Dicke | 2,79 mm |
| Durchmesser | 32,69 mm |
| Verpackung | Einzeln in Münztasche |
| Großverpackung | 10 in Münztube |