Myths and Legends "Beowulf and Grendel" 1 Unze Silbermünze 2024 | differenzbesteuert
Royal British Mint
Die Royal Mint (dt. Königliche Münzanstalt) ist die Münzprägeanstalt des Vereinigten Königreichs und eine weltweit führende Exportprägeanstalt. Sie stellt nicht nur britische Münzen her und verteilt diese, sondern prägt auch für rund 60 andere Länder Münzen und Medaillen. Die Royal Mint hat ihren Ursprung im Jahr 886 und befand sich fast 1100 Jahre lang in London, bevor sie 1980 nach Llantrisant in Südwales umzog.
GPSR: The Royal Mint
Llantrisant
CF728YT Pontyclun, Mid Glamorgan
United Kingdom
+44 (7554) 437066
www.royalmint.com/contact/
🇬🇧 Myths and Legends „Beowulf and Grendel“ 2024 – 1 Unze Silbermünze – Begegnung zweier Sagengestalten in ruhiger, klarer Form
Die Myths and Legends „Beowulf and Grendel“ 2024 – 1 Unze Silbermünze zeigt eine der ältesten überlieferten Szenen aus dem angelsächsischen Sagenkreis in einer Gestaltung, die auf ruhige Formen, klare Linien und eine zurückhaltende Interpretation setzt. Die Münze verbindet die literarische Herkunft der Geschichte mit einer geordneten Prägeästhetik, die weder dramatisiert noch übertreibt. Die Figur des Beowulf, die in der Überlieferung für Stärke, Pflicht und Haltung steht, wird nicht in einem Moment des Kampfes gezeigt, sondern in einer Konzentration, die den Kern der Legende hervorhebt: die stille Konfrontation mit einem Wesen, das im Dunkel der Erzählung verwurzelt ist.
Die Vorderseite der Münze zeigt das Porträt von König Charles III., dessen Profil mit ruhiger und gleichmäßiger Modellierung ausgeführt ist. Die Konturen verlaufen klar, ohne harte Kontraste, und vermitteln dem Bildnis eine gesammelte Haltung. Die Umschrift bildet einen zurückhaltenden Rahmen, der die Struktur der Vorderseite ordnet. Das Feinsilber mit einem Reinheitsgrad von 999 zeigt eine gleichmäßige Lichtführung, die die Linien weich hervorhebt, ohne das Motiv zu überstrahlen. Die Vorderseite folgt damit der stilistischen Linie moderner britischer Münzporträts, die auf Klarheit, Ruhe und Ausgewogenheit setzen.
Die Rückseite zeigt Beowulf und Grendel, zwei Figuren von stark unterschiedlicher Natur, in einer Darstellung, die nicht auf Bewegung, sondern auf Haltung basiert. Beowulf steht aufrecht, leicht nach vorn gesetzt, die Körperlinie klar modelliert, jedoch ohne übertriebene Muskulatur. Seine Haltung vermittelt die innere Spannung, die für den Moment vor einer entscheidenden Handlung typisch ist. Grendel hingegen erscheint in einer Form, die sowohl menschliche als auch monströse Züge trägt. Die Gravur betont keine Brutalität, sondern eine in der Sage beschriebene Fremdheit, die durch abweichende Proportionen und eine leicht gedrehte Körperlinie sichtbar wird. Die Textur der Haut ist fein gesetzt, ohne dass sie grotesk wirkt.
Der Hintergrund bleibt schlichter Natur und dient dazu, die beiden Figuren klar voneinander und von der Fläche abzuheben. Die Linien verlaufen ruhig und erzeugen eine leichte Struktur, die die Tiefe der Darstellung unterstützt, ohne die Komposition zu beschweren. Die Abstimmung zwischen matten und glänzenden Partien des Silbers sorgt für ein zurückhaltendes Relief, das die Figuren plastisch wirken lässt, ohne überzogene Schatten oder starke Lichtkanten zu erzeugen.
Die 1-Unzen-Stückelung bietet einen Durchmesser, der die klare Darstellung der beiden Figuren ermöglicht. Das Relief bleibt stets erkennbar und geordnet, und die Motive erhalten genügend Raum, um nicht gedrängt zu erscheinen. Die Kombination aus Feinsilber und ruhiger Linienführung führt dazu, dass die Szene mehr durch ihre innere Spannung als durch äußerliche Effekte wirkt. Die Münze zeigt damit eine erzählerische Mitte, die für die gesamte Reihe typisch ist: die Konzentration auf die Gestalt als Symbol, nicht auf die Handlung als Dramatik.
Die Symbolik dieser Begegnung verweist auf Themen wie Mut, Überwindung und den Eintritt in eine Zone des Unbekannten. Beowulf tritt Grendel nicht in einem Moment des Triumphs entgegen, sondern in einem Augenblick, der von Unsicherheit und gleichzeitig innerer Entschlossenheit geprägt ist. Die Münze spiegelt diese Spannung nicht durch laute Mittel, sondern durch eine kontrollierte, fast meditative Haltung. Grendel erscheint ebenso wenig als chaotisches Wesen, sondern als Figur, deren Kraft aus ihrer Fremdheit und aus der Dunkelheit ihrer Herkunft hervorgeht.
Die Ausgabe des Jahres 2024 fügt sich in die gestalterische Linie der Myths-and-Legends-Serie ein. Die Komposition bleibt geordnet, die Typografie zurückhaltend, die Reliefstruktur fein verteilt. Die Münze nutzt ihre Fläche nicht für komplexe Hintergründe, sondern für eine klare, stille Gegenüberstellung zweier Figuren. Die zurückhaltende Ausführung macht die symbolische Ebene der Erzählung sichtbar, ohne diese mit erzählerischen Details zu überladen.
So entsteht eine Darstellung von ruhiger Intensität, die die Legende auf eine Weise wiedergibt, die der Atmosphäre der alten Dichtung entspricht: konzentriert, geerdet und in einer Formensprache gehalten, die aus Linie und Haltung ihre Wirkung schöpft. Die Myths and Legends „Beowulf and Grendel“ 2024 – 1 Unze Silbermünze verbindet damit literarische Tradition und moderne Gravur in einem klaren, ausgewogenen Münzbild.
| Metall | Silber |
| Form | Silbermünzen |
| Herkunftsland | Vereinigtes Königreich |
| Hersteller | Royal British Mint |
| Reinheit | 999,9/1000 |
| Feingewicht | 31,10 Gramm |
| Gesamt Gewicht | 31,10 Gramm |
| Stückelung (in Unzen) | 1 Unze |
| Jahrgang | 2024 |
| Prägequalität | Stempelglanz |
| Nennwert | 2 Pfund |
| Dicke | 3,00 mm |
| Durchmesser | 38,61 mm |
| Verpackung | Einzeln in Münztasche |
| Großverpackung | 25 in Münztube |
| Verpackung 2 | 500 per Box |