Arche Noah 1 Unze Silbermünze 2024 | differenzbesteuert
Leipziger Edelmetallverarbeitung
Die Leipziger Edelmetallverarbeitung GmbH (LEV) mit Sitz in Rötha nahe Leipzig ist ein modernes Fertigungszentrum für Edelmetallprodukte und gehört zur Geiger-Unternehmensgruppe. Seit 1976 führt sie die lange Tradition der sächsischen Edelmetallverarbeitung fort, die in Leipzig bereits im Mittelalter wurzelt.
GPSR: Leipziger Edelmetallverarbeitung GmbH
Stromstraße 6
04571 Rötha
Deutschland
Telefon: +49 (0)34206 77664-100
E-Mail: info (at) leipziger-edelmetallverarbeitung.de
🇦🇲 Arche Noah 2024 – 1 Unze Silbermünze – Armeniens Wahrzeichen in klarer, zeitloser Darstellung
Die Arche Noah 2024 – 1 Unze Silbermünze gehört zu den bekanntesten modernen Silberprägungen Armeniens und verbindet ein traditionsreiches Motiv mit einer präzisen, ruhigen und ausgeglichenen Gestaltung. Seit ihrer Einführung steht die Serie für eine Bildsprache, die weder dramatisch noch überladen wirkt, sondern eine klare, geordnete Darstellung biblischer Symbolik mit nationaler Identität vereint. In der 1-Unzen-Stückelung entfaltet die Münze ihre volle Wirkung: Die großflächige Darstellung ermöglicht feine Linienführung, ruhige Reliefabstufungen und eine ausgeglichene Struktur. Das verwendete Feinsilber 999,9 verstärkt die sanfte Lichtführung der Modellierung und lässt das Motiv in einer natürlichen Helligkeit erscheinen, die die einzelnen Elemente klar und harmonisch hervorhebt.
Die Vorderseite zeigt das Wappen der Republik Armenien, dessen heraldische Struktur in ruhiger, präziser Modellierung ausgeführt ist. Das zentrale Schild steht im Mittelpunkt. Er ist in fünf Felder unterteilt, die die historischen armenischen Königreiche symbolisieren. Die Formen sind klar geführt, ohne dekorative Übersteigerung, sodass der Schild trotz Detailtiefe in einer ruhigen, geordneten Fläche erscheint. Der Adler und der Löwe, die als Schildhalter fungieren, stehen zu beiden Seiten des Wappens. Ihre Haltung ist aufrecht, aber nicht kraftbetont; die Modellierung ihrer Körper folgt einer weichen Linienführung, die die Bedeutung der Tiere unterstreicht, ohne das Motiv zu dominieren. Die Strukturen von Flügeln, Mähnen und Gliedmaßen sind fein gesetzt und vermitteln historische Würde in zurückhaltender Form.
Unter dem Schild befinden sich vier traditionelle Symbole: Schwert, Ähre, Kette und Feder. Sie verweisen auf Verteidigung, Fruchtbarkeit, Unabhängigkeit und Kultur. Alle vier Elemente sind in feiner Gravur dargestellt und fügen sich in die Gesamtform ein, ohne die Komposition zu verdichten. Der Hintergrund ist glatt gehalten, wodurch das Relief in seiner Gesamtheit ruhig und klar hervortritt. Die umlaufende Inschrift ist in sachlicher Typografie gesetzt und bildet eine harmonische Rahmung des heraldischen Motivs.
Die Rückseite zeigt das klassische Motiv der Arche Noah vor dem Berg Ararat, das den Kern der Serie bildet. Die Arche ist in einer leicht seitlichen Ansicht dargestellt, deren Linienführung klar und geordnet wirkt. Die Struktur der Planken wird durch feine Gravuren angedeutet, die dem Schiff Tiefe verleihen, ohne das Bild zu belasten. Die Linien bleiben weich und gleichmäßig, sodass das Motiv in ruhiger Geschlossenheit erscheint.
Die Wasseroberfläche ist in sanfter Wellenbewegung modelliert. Die Linien sind harmonisch gesetzt und verlaufen parallel, wodurch die Szene eine ausgeglichene Dynamik erhält, die weder unruhig noch flach wirkt. Die Wellen unterstützen die Komposition und schaffen einen ruhigen Übergang zwischen Schiff und Landschaft.
Der Berg Ararat, der in der armenischen Kultur eine besondere Bedeutung besitzt, erhebt sich im Hintergrund als klare, geschlossene Form. Die Flanken des Berges sind durch ruhige Linien strukturiert. Es gibt keine übertriebene Reliefwirkung; stattdessen wirkt der Berg als stabile, ruhige Silhouette, die das Motiv ordnet und ihm eine natürliche Tiefe verleiht.
Über der Szene steht die Sonne als kreisförmiges Element, umgeben von sanft angedeuteten Strahlen. Diese bilden keine dramatische Lichtquelle, sondern dienen der harmonischen Aufteilung der Fläche. Die Strahlen sind kurz, gleichmäßig und unterstreichen die Symbolik des Neubeginns in einer klaren, dezenten Weise.
Im Vordergrund fliegt eine Taube mit einem Olivenzweig, eines der wichtigsten Symbole der biblischen Überlieferung. Der Körper der Taube ist in ruhiger Linienführung ausgearbeitet, die Flügel leicht geöffnet und der Zweig fein graviert. Die Haltung wirkt ausgeglichen und vermittelt die Botschaft von Frieden und Wiederkehr in einer schlichten, zeitlosen Form.
Die Angaben „1 oz 9999 Fine Silver“ sind harmonisch in die Komposition eingegliedert. Die Typografie ist ruhig und ordnet das Motiv strukturell ein, ohne es zu stören. Der Rand der Münze zeigt eine feine Riffelung, die der Ausgabe eine klassische Fassung verleiht und die klare Gesamtwirkung unterstützt.
In der 1-Unzen-Stückelung kann sich das Relief in seiner vollen Präzision zeigen. Die Modellierung folgt einer sanften Abstufung, bei der weder starke Höhen noch tiefe Schatten dominieren. Dadurch entsteht ein ruhiges Gleichgewicht zwischen Fläche und Motiv. Das Feinsilber 999,9 reflektiert das Licht in weichen Übergängen. Polierte und matte Bereiche wechseln sich in kontrollierter Weise ab und verleihen der Szene eine natürliche Tiefe, die nicht auf Effekte setzt, sondern auf Klarheit.
Die Arche Noah 2024 – 1 Unze Silbermünze verbindet damit biblische Symbolik, nationale Tradition und moderne Prägekunst. Sie zeigt ein Motiv, das aus Ruhe, Struktur und natürlicher Ausgewogenheit seine Wirkung schöpft – ein zeitloses Bild, getragen von 1 Unze reinem Silber, das die charakteristische Prägeästhetik Armeniens auf klare und harmonische Weise zum Ausdruck bringt.
| Metall | Silber |
| Form | Silbermünzen |
| Herkunftsland | Armenien |
| Hersteller | Leipziger Edelmetallverarbeitung |
| Serie | Arche Noah |
| Reinheit | 999/1000 |
| Feingewicht | 31,10 Gramm |
| Gesamt Gewicht | 31,10 Gramm |
| Stückelung (in Unzen) | 1 Unze |
| Jahrgang | 2024 |
| Prägequalität | Stempelglanz |
| Zustand | Neuware |
| Verpackung | Einzeln in Münztasche |
| Großverpackung | 20 in Münztube |
| Verpackung 2 | 500 per Box |